backward
forward

Packinfo Airlines

Informationen zum Transport von Ausrüstung in Airlines

ABS Rucksäcke

Da die ABS Patrone mit Druckgas Druckgas befüllt ist und der Auslösegriff mit einem pyrotechnischen Mechanismus funktioniert, wird der ABS Lawinenairbag von der International Air Transport Association (IATA) „Gefahrgut“ angesehen.

Normalerweise ist der Transport von Gefahrgütern durch Passagiere untersagt, ausgenommen ist eine Liste Liste bestimmter Produkte, Produkte, die auch den ABS Lawinenairbag ABS Lawinenairbag umfasst. Alle Fluggesellschaften, die der IATA angehören, kennen diese Liste, die Teil des IATA-Handbuchs ist. Auszug ist.

Seit 01.01.2003 kann jeder ABS-Rucksack als Passagiergepäck eingecheckt werden. Mit dem Beschluss IATA - DGR. Tab. 2.3.A wird die Mitnahme geregelt. Bei der Buchung, spätestens rechtzeitig vor dem Abflug, solltest du aber den ABS-Rucksack gesondert anmelden, damit du keine Schwierigkeiten beim Durchleuchten des Gepäcks bekommst. Den entsprechenden Abschnitt aus den IATA-Bestimmungen und eine Empfehlung wie du deinen ABS-Rucksack anmelden und wie du beim Einchecken vorgehen solltest findest du unter ABS im Flugzeug. Beim ABS TwinBag sollte die Kartusche eingeschraubt sein, der Auslösegriff aber unbedingt getrennt in der Gürteltasche aufbewahrt werden. Bei den Heliskibetreibern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika wird die Mitnahme und Verwendung von Lawinenairbags noch unterschiedlich gehandhabt. Allerdings erkennen immer mehr Betriebe die Wichtigkeit und Notwendigkeit den Lawinenairbag auch in ihrem Bereich einzusetzen, bzw. zuzulassen. Alle nationalen Fachverbände empfehlen die Verwendung von Lawinenairbags beim Heliskifahren.

Speziallfall Nordamerika: Bei Reisen über und in die USA kann es zu Schwierigkeiten mit der Einfuhr von Kartusche und Griff kommen. Hier empfehlen wir mit dem ABS Rucksack ohne Auslöseinheit zu fliegen und Kartusche inkl. Griff bei einem Händler vor Ort zu mieten. Auf Anfrage versenden wir entsprechende Bezugsverzeichnisse.

Download IATA Tabelle deutsch
 

Quelle: ABS-Airbag.de


Ski- und Snowboardausrüstung

Viele Airlines nehmen die Skiausrüstung gegen Aufpreis mit, wenige sogar kostenlos. Am Besten bei der Buchung darauf achten. Als Skiausrüstung verstehen Fluggesellschaften meist ein komplettes Set, also ein Paar Ski und Skistöcke bzw. ein Snowboard und ein Paar Skischuhe bzw. Snowboardboots. Alles sollte am besten in einer Tasche verstaut werden und sollte die 23 Kg nicht überschreiten. Bei leichten Skieren empfiehlt es sich auch die Notfallausrüstung in das Skigepäck zu geben.

Die Skiausrüstung kann statt eines Koffers als Freigepäck aufgegeben werden. Sollte es die Freigepäckgrenze im jeweiligen Tarif übersteigen, kann die Wintersportausrüstung als separates Gepäck zu den geltenden Übergepäckkonditionen aufgegeben werden.

Bei den meisten Fluggesellschaften muss das Sportgepäck nach der Buchung des Tickets jedoch vor der Anfahrt zum Flughafen online oder telefonisch angemeldet werden, ansonsten können Mahngebühren anfallen. Meistens sind bei Onlinebezahlung auch die Kosten geringer. Die Kosten sind von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedlich und werden meistens je nach Zielland berechnet. Die Gebühren liegen zwischen 50 und 100 Euro pro Strecke.


Mountainbike und E Mountainbike

Grundsätzlich gilt zu sagen das die Mitnhame von einem MTB in den Bikeurlaub bei den meisten Fluglinien kein Problem ist. Jedoch bestehen fast alle Airlines darauf, dass das Rad entweder in einer Fahrradtasche oder in einem Karton verpackt werden muss. Jede Airline hat ihre eigenen Regeln und deswegen empfiehlt es sich, dies vor der Buchung abzuklären. Die  

 

Die Fahrradtasche kann statt eines Koffers als Freigepäck aufgegeben werden un darf 23 Kg nicht überschreiten. Sollte es die Freigepäckgrenze im jeweiligen Tarif übersteigen, kann die Ausrüstung als separates Gepäck zu den geltenden Übergepäckkonditionen aufgegeben werden.

Bei den meisten Fluggesellschaften muss das Sportgepäck nach der Buchung des Tickets jedoch vor der Anfahrt zum Flughafen online oder telefonisch angemeldet werden, ansonsten können Mahngebühren anfallen. Meistens sind bei Onlinebezahlung auch die Kosten geringer. Die Kosten sind von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedlich und werden meistens je nach Zielland berechnet. Die Gebühren liegen zwischen 50 und 100 Euro pro Strecke.

Share

! ALLE KUNDENGELDER SIND DURCH DIE REISEGARANTIE TRAVEL SECURITY ABGESICHERT !

! ALLE KUNDENGELDER SIND DURCH DIE REISEGARANTIE TRAVEL SECURITY ABGESICHERT !

+43512307196 office@yellowtravel.net Whatsapp